Konzept


Wer ist Vridezît?

Vridezît ist eine kleine Gruppe von Leuten, die sich in ihrer Freizeit für das Mittelalter interessieren, und zwar in einer Weise, die über das Lesen von Geschichsbüchern und den Besuch von Museen hinausgeht. Wir wollen – wenigstens ein Stück weit – erfahren, wie sich das Leben damals anfühlte, welche Kleidung die Leute trugen, was sie aßen und mit welchen Gegenständen sie sich umgaben, wie alte Handwerkstechniken funktionieren. Um Alltagsgegenstände und Kleidung zu rekonstruieren, werten wir historische Texte ebenso wie Bildquellen und archäologische Funde aus.

Dabei stoßen wir immer wieder an die Grenzen unserer Möglichkeiten, da die Fundlage sehr dünn ist und somit vieles im Bereich der Spekulation bleibt. Oftmals erschließt sich Funktionsweise und Konstruktion von Kleidung und Realien nur durch Ausprobieren. Unsere Umsetzung ist allerdings nur eine von vielen Möglichkeiten, die Quellen zu interpretieren.

Im Rahmen von Veranstaltungen geben wir unser Wissen gerne an Besucher oder Schulklassen weiter.

Was bedeutet Vridezît?

Vridezît kommt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet soviel wie Friedenszeit. Wir haben uns für diesen Namen entschieden, da wir den mittelalterlichen Alltag für spannend genug halten und nicht zuletzt aus zeitlichen Gründen unseren Fokus auf eine möglichst korrekte Alltagsdarstellung richten. Soweit für die Darstellung des Alltags der militärische Aspekt nicht zwingend notwendig ist, verzichten wir auf ihn.

Die Darstellung

Das Mittelalter umfasst eine Zeitspanne von ca. 1000 Jahren. Um einen möglichst realen Eindruck der Zeit wiedergeben zu können, müssen wir den Zeitraum unserer Darstellung möglichst eng eingrenzen, da es sonst zu einer Vermischung von verschiedenen Stilen käme. Wir haben uns für das ausgehende Hochmittelalter entschieden, konkret gesagt, die Zeit um 1280. Da wir aus München kommen, interessiert uns vor allem Süddeutschland, und natürlich speziell der Münchner Raum.

Wo hier Funde oder Abbildungen fehlen, greifen wir auf Quellen aus anderen Teilen Deutschlands oder Europas zurück.

Wir wollen jedoch keine konkreten Personen darstellen, sondern eher exemplarische Figuren, wie sie um das Jahr 1280 in Süddeutschland gelebt haben könnten.